22.12.2009

Triebfahrzeugschaden

Per email habe ich folgenden Bericht eines Passagiers zugesandt bekommen, der gut wiederspiegelt, wie "effizient" mit Stand Dezember 2009 bei den ÖBB bei einem Triebfahrzeugschaden (auf Deutsch gesagt: Lokomotivendefekt) agiert wird.

Kleiner Bericht aus dem OIC754 (Graz Hauptbahnhof => Wien Meidling) vom 20.12.2009:
21:32 - Planmäßige Abfahrt aus Mürzzuschlag, bis dahin alles ok
21:42 - Das Licht im Waggon wird weniger, Heizung fällt aus, der Zug bleibt stehen. Standort auf freier Strecke zwischen Bahnhof Steinhaus & Bahnhof Semmering, neben der S6
21:44 - Durchsage: "Technische Panne, kurzer Aufenthalt"
21:54 - Durchsage: "Unbekannter Aufenthalt" (Dauer ist gemeint)
22.04 - Durchsage: "Triebfahrzeugsschaden, weitere 20-30 Minuten Verzögerung" - Schaffner geht durch und erkundigt sich wo Fahrgäste hinwollen
22.42 - Noch mehr Licht fällt aus, anscheinend nur noch Notbeleuchtung
22.48 - Lok aus Richtung Mürzzuschlag fährt vorbei
22.53 - 1. anderer Personenzug aus Richtung Mürzzuschlag fährt vorbei
22.56 - 2. anderer Personenzug aus Richtung Mürzzuschlag fährt vorbei
23.03 - Nächste Lok aus Richtung Mürzzuschlag fährt vorbei
Anm.: In die Gegenrichtung fuhr während dieser Zeit kein Zug vorbei. Auf freier Strecke in einen funktionierenden Zug umzusteigen, war keine Option. Bei Schnee und Eis wäre das viel zu gefährlich, aber auch im Trockenen, Waggons sind für Bahnsteige gebaut, alles andere wäre gefährliches Klettern. Und wenn hierbei etwas passiert, na dann halleluja.
23.11 - Es gibt wieder Licht
23.17 - Die Weiterfahrt beginnt 73 Minuten nach der letzten Durchsage
23.21 - Gratis warme Getränke wegen der Verspätung
23.23 - Ankunft Bahnhof Semmering - Durchsage: "Aktuell 98 Minuten Verspätung"
23.29 - Jeder Fahrgast erhält Formular vom Schaffner bezüglich Entschädigung
23.38 - Durchsage: "Zug hält außerplanmäßig auch in Felixdorf und Baden"
00.06 - Abfahrt in Wiener Neustadt mit +93
00.39 - Ankunft in Wien MeidlingWeiterfahrt mit Öffis bis auf SBahn praktisch unmöglich, da Wiener Linien / Ubahn um ~00.42 Betriebsschluss hat (bis auf Nightline), und der letzte Ubahn Zug (war nur ganz knapp zu erreichen) ja immer nur verkürzt geführt wird.

Fazit:
  • Triebfahrzeugsschaden mag passieren, dass man jedoch knapp 100 Minuten benötigt um den Zug per Ersatzlok wieder flott zu kriegen, wo der nächste größere Bahnhof (Mürzzuschlag) nur 12 Bahnminuten entfernt ist, ist nicht wirklich verständlich.
  • Entschädigungsformular nützt mir nichts, da ich mit den 25% Rückerstattung des Fahrkartenpreises unter die Auszahlungsgrenze von 4€ komme. => Unannehmlichkeiten habe ich aber die selben wie die anderen Fahrgäste gehabt.
  • Bin froh "nur mehr" wenige Wochen auf die ÖBB angewiesen zu sein, dann auf Individualverkehr umsteigen zu "dürfen"

Franz Dampf interessieren natürlich auch die Hintergründe, wie nun der Zugfahrzeugsersetzungsprozess in einem solchen Fall ablaufen könnte. Zu dieser Frage fand ich ein interessantes Posting einem Forum, mit der Beschreibung des denkbaren Ablaufs. Diesem zufolge wären bis zur Weiterfahrt nach dem TFZ Schaden rund 95 Minuten notwendig.

Den Passagieren kann ich nur wünschen, möglichst nie einen Triebfahrzeugschaden miterleben zu müssen. 1 1/2 Stunden Verzögerung - das ist einfach sehr sehr ärgerlich. Ob man einen TFZ Schaden effizienter abwickeln könnte und wieviele Bereitschafts-TFZs und TFZF (Triebfahrzeugführer) zur Verfügung stehen sollten, darüber darf man sich Gedanken machen.

Faktum ist, dass überall dort, wo zahlende Passagiere an Bord sind, breiter Ärger entsteht, wenn es zu Verzögerungen kommt, und diese ineffizient behandelt werden. Soviel ist sicher, weiß

Ihr Franz Dampf.

4 Kommentare:

  1. "wieviele Bereitschafts-TFZs und TFZF (Triebfahrzeugführer) zur Verfügung stehen sollten, darüber darf man sich Gedanken machen" - wer soll das bezahlen Herr Dampf?

    AntwortenLöschen
  2. Ärger ist oft der Auslöser für Veränderungen. Jeder einzelne der betroffenen Passagiere würde auch 3 Tage nach dem Vorkommnis eine schnellere Abwicklung bevorzugen. Und das ist damit gemeint - man darf sich Gedanken machen ob das ginge, und natürlich auch, ob sich das rechnen würde. Fairerweise handelt es sich um keine blinde Forderung.

    AntwortenLöschen
  3. Sie schlagen also vor, Leute fürs rumsitzen und warten zu bezahlen, habe ich das richtig verstanden? Und wenn -im günstigsten Falle- kein Schadensfall eintritt, gehen diese Leute am Abend nach Hause und haben nichts gearbeitet - das gab es vielleicht in der Wirtschaftswunderzeit, heutzutage würde es eine Sturm der Entrüstung auslösen. Die Probleme, die Sie ansprechen, wurden erst mit der Spaltung der Bundesbahnen in verschiedene Teilbereiche, die die schwarz-blaue Regierung veranlasst hat, wirklich akut, das wird immer wieder vergessen zu erwähnen!

    AntwortenLöschen
  4. Ich gehe davon aus, dass es in der ÖBB soetwas wie "Bereitschaftsdienst" auch für Lokführer gibt. Einspringen für erkrankte Kollegen, oder bei ausgefallenen Zügen, klar! Und wenn es dazu notwendig ist, Bereiche im Sinne der Effizienz und gesamtheitlichen Betriebsverbesserungen anders zu gestalten, dann wäre dies ebenso in Angriff zu nehmen.

    AntwortenLöschen

Versuchen Sie, mit Ihrem Kommentar fair und sachlich zu bleiben und unterlassen Sie persönliche Beleidigungen. Kommentare werden nach Prüfung durch den Administrator veröffentlicht.